Fersenentlastungsorthese
nach Dr. Settner/OTM Münch
Vorteile auf einen Blick
Den Alltag selbstständig meistern
In der Regel können Sie den Fuss nach der Versorgung wieder voll belasten und Ihre Gehstützen werden überflüssig. Auch die Therapiezeit insgesamt verkürzt sich auf zwölf Wochen.
Entlastung durch schwebende Ferse
Das Prinzip der schwebenden Ferse ist einzigartig. Es entlastet Ihre Ferse, die circa 1 cm über der Sohle schwebt. Die Folge sind neben der Entlastung eine frühe Mobilisierung und ein guter Heilungsverlauf.
Optimale Nachbehandlung durch fundierten Therapieplan
Für die Nachbehandlung der Fersenbeinfraktur empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie explizit die FEO.
Die Heilung fördern
Die Polster im Fersenbereich fördern die Knochenheilung. Bettungs- und Druckaufbaupolster dienen dem leichten Kontaktaufbau an der Ferse und ermöglichen einen schrittweisen Belastungsaufbau.
Bewährtes Hilfsmittel seit 1998
Seit 20 Jahren gilt die Fersenentlastungsorthese als bewährtes Hilfsmittel in der Behandlung von Fersenbeinbrüchen. Hinter diesem Erfolg steht eine einzigartige Konstruktion in Verbindung mit einem wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzept.
Fast wie natürliches Gehen
Mit der Orthese können Sie den Fuss fast natürlich abrollen und angenehmer gehen. Dies aktiviert die Muskelpumpen, beugt Muskelatrophie vor und verringert das Risiko einer Thrombose.
Indikationen
- Fersenbeinbruch (Calcaneusfraktur)
- Arthrodese (Gelenkversteifung) des unteren Sprunggelenks
Downloads
- Download 506.07 kB | PDF
Anleitung für Patienten
Hier finden Sie eine Kurzanleitung zum Anlegen der Fersenentlastungsorthese und den Therapieplan zur Nachbehandlung der Fersenbeinfraktur.
FAQ
-
Ab wann kann ich mit der Fersenentlastungsorthese wieder gehen?
In der Regel können Sie Ihren Fuss acht bis zwölf Tage nach der Verletzung wieder belasten, wenn Sie die Fersenentlastungsorthese tragen. Ihr Arzt wird Sie dazu detailliert informieren.
-
Wann ist die Behandlung abgeschlossen?
Nach ca. zwölf Wochen können Sie in der Regel auf normale oder orthopädische Schuhe mit Einlagen umsteigen. Auch hier wird Sie Ihr Arzt ausführlich beraten.
-
Wie trage ich die Fersenentlastungsorthese?
Die Fersenentlastungsorthese ist wie ein Schuh aufgebaut und wird auch als solcher getragen.
-
Wie ist die Orthese zu reinigen?
Entfernen Sie die Gurte und Polster von der Orthese und schließen Sie alle Klettverschlüsse. Die Gurte und Polster können Sie dann in 30°C warmen Wasser mit neutraler Seife von Hand waschen und gut ausspülen. Lassen Sie die Gurte und Polster an der Luft trocknen und vermeiden Sie direkte Hitzeeinwirkung.
Die Kunststoffkomponente der Orthese können Sie bei Bedarf mit einem feuchten Lappen abwischen.