Weil der Prothesenfuss einen Unterschied bei Ihrer Lebensqualität ausmacht
Es ist so viel mehr als ein Fuss. Es ist Ihre neue Lebensqualität.
Der Prothesenfuss macht alles möglich. Unabhängig davon, ob Sie einen Ober- oder einen Unterschenkel verloren haben: Die Qualität und Leistung des Prothesenfusses wirkt sich auf die Qualität und Leistung Ihrer gesamten Prothese aus.
Der grosse Umfang des Ottobock Prothesenfusssortiments stellt sicher, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Orthopädietechniker den passenden Prothesenfuss für Ihre Bedürfnisse finden. Von den aus Carbon gefertigten Füssen bis zum mikroprozessorgesteuerten Fuss: Unserem gesamten Portfolio liegt der Gedanke zugrunde, Ihnen eine solide Grundlage für ein neues Leben zu bieten. Wir nehmen unsere Verantwortung sehr ernst. Wenn Sie sich für einen Prothesenfuss von Ottobock entscheiden, können Sie sich sicher sein, dass er mit Akribie, unter Einhaltung der anspruchsvollsten Qualitätsstandards und immer mit dem Gedanken an Ihre Bedürfnisse konstruiert wurde.
Hierauf können Sie sich verlassen
Das umfassende Sortiment von Prothesenfüssen bei Ottobock stellt sicher, dass Sie den einen Fuss finden, der zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt. Von den aus Carbon gefertigten Füssen bis zum mikroprozessorgesteuerten Fuss: Unserem gesamten Portfolio liegt der Gedanke zugrunde, Ihnen eine solide Grundlage für Ihr neues Leben zu bieten. Erfahren Sie mehr über unsere unterschiedlichen Fusskategorien.
Tradition
Seit Generationen sorgen die Füsse von Ottobock dafür, was mit einer Beinprothese möglich ist. Unsere Füsse führen mit jedem Schritt unsere handwerkliche Tradition, unseren Erfindergeist und unsere Leidenschaft fort, die unsere Produkte so einzigartig machen.
Qualität
Jedes Detail im Prothesenfuss kann in Ihrem Alltag einen Unterschied machen. Deshalb behandeln wir bei der Konstruktion eines Fusses jedes Detail so, als wäre es das wichtigste. Unsere Füsse werden alle nach demselben herausragenden Standard produziert, bei dem von Anfang bis Ende Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.
Vertrauen
Wenn Sie sich gemeinsam mit Ihrem Orthopädietechniker für einen Ottobock Fuss entscheiden, können Sie darauf vertrauen, dass Sie einen Fuss gewählt haben, der sorgfältig konstruiert und rigoros geprüft wurde und die bevorzugte Wahl von Amputierten weltweit ist.
Unser Portfolio und (Ihre Rolle bei der) Versorgung
Jeder Benutzer ist einzigartig und hat individuelle Gewohnheiten, Vorlieben und Ziele. Um Ihre persönlichen Anforderungen und die anderer Benutzer erfüllen zu können, ist es nicht sinnvoll, denselben Prothesenfuss für alle vorzusehen. Stattdessen bieten wir unterschiedliche Prothesenfüsse für unterschiedliche Benutzerprofile an. Unsere Prothesenfüsse sind auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt - überzeugen Sie sich selbst.
Zusätzlich zu genaueren Angaben zu unserem Prothesenfussportfolio haben wir Ihnen einige nützliche Informationen über Auswahlkriterien, Prothesenfüsse im Allgemeinen und FAQs für Sie zusammengestellt. Dadurch können Sie besser nachvollziehen, wie Ihr Orthopädietechniker einen Prothesenfuss für Sie auswählt. Je genauer Sie informiert sind, desto besser können Sie Ihrem Orthopädietechniker erklären, was Sie wirklich benötigen, und desto aktiver können Sie sich an Ihrem Fitting beteiligen.
Unsere Carbonfüsse
Terion K2. Vertrauen in jeden Schritt.
Konzipiert für weniger aktive Personen, die sich vorwiegend in Indoor-Umgebungen bewegen, bei der Bewegung in Outdoor-Umgebungen eine Gehhilfe nutzen und grossen Wert darauf legen, dass der Prothesenfuss Sie zuverlässig abstützt.
Taleo. Bereit für den Alltag.
Für aktive Personen konstruiert, die in unterschiedlichen Indoor- und Outdoor-Umgebungen unterwegs sind und hohen Wert auf müheloses Gehen legen, damit sie das Ziel ihrer Wahl ansteuern können.
Unsere mechatronischen Füsse
Meridium. Neue Wege erkunden.
Für mässig aktive Personen entworfen, die in unterschiedlichen Indoor- und Outdoor-Umgebungen unterwegs sind und grossen Wert auf intuitive Anpassung legen, die natürlichen Bewegungsabläufen entspricht.
Unsere Sportfüsse
Runner. Du gibst das Tempo vor.
Konstruiert für alle, die dieselbe Sprintfeder wie Spitzensportler verwenden möchten.
Allgemeine Informationen über Prothesenfüsse
Die Grundlagen
Die Konstruktion von Prothesenfusssystemen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Reproduktion der komplexen Zusammenhänge von menschlichem Fuss und Knöchel ist ausserordentlich schwierig. Der Fuss sollte idealerweise leicht sein, da sein Gewicht zum Gewicht der Beinprothese hinzukommt. Wenn der Fuss zu schwer und die Prothesenhaftung nicht richtig passt, kommt es zu einer Beeinträchtigung der Verbindung mit Prothesenschaft und Ihrer Extremität sowie der Gesamtfunktion der Prothese.
Ein guter Prothesenfuss sollte ausserdem robust sein, weil er beim Gehen und Laufen starken Kräften und Drehmomenten ausgesetzt ist. Füsse müssen darüber hinaus klein genug für die Fusshülle sein, die den Prothesenfuss als kosmetische Hülle umgibt, und damit in einen Schuh zu passen. Leicht, robust und klein und dabei funktional und haltbar – das ist die Herausforderung.
Frühe Entwürfe von Prothesenfüssen sahen häufig eine einfache Konstruktion aus Massivholz vor. Ein ähnliches Design, der SACH-Fuss mit solidem Knöchel und gepolsteter Ferse, ist wegen seiner Robustheit bis heute in Gebrauch. Er ist insbesondere für Personen mit geringem Aktivitätsniveau geeignet. Ein SACH-Fuss besteht üblicherweise aus einer steifen Innenkonstruktion (Holz oder Kunststoff), umgeben von einer kosmetischen Schale aus kompressionsfähigem Schaumstoff.
Moderne, anspruchsvollere Füsse haben einen grösseren Funktionsumfang und werden mit einer kosmetischen Hülle geschützt. Die meisten Menschen sehen Ihren Prothesenfuss niemals ohne Aussenhülle. Die kosmetische Hülle wird über den Fuss gezogen und erfüllt zwei Zwecke:
- Sie gibt Ihrem Prothesenfuss das Aussehen eines anatomischen Fusses.
- Zudem ist es dadurch einfacher, die Schuhe anzuziehen.
Was unter der Hülle ist, kann sich erheblich unterscheiden. Prothesenfüsse werden so konstruiert, dass sie die Anforderungen Ihres Lebensstils und Aktivitätsgrads erfüllen. Es gibt einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten.
Materialien
Die Materialien in einem Prothesenfuss unterscheiden sich je nach Aktivitätsgrad. Holz, Kunststoff und Schaumstoff finden sich üblicherweise in Füssen, die für Personen mit geringem Aktivitätsgrad und hohem Stabilitätsbedürfnis konstruiert werden. Leichte Carbonfüsse erfüllen den funktionellen Bedarf aktiver Personen, weil Sie darauf ausgelegt sind, Stösse zu absorbieren und Energie effizient umzusetzen.
Komfort
Ein Prothesenfuss muss komfortabel sein, damit Sie Ihre Aktivitätsziele erreichen können. Komfort ermöglicht Ihnen, aktiver zu sein. Und die Funktion Ihres Prothesenfusses hat direkten Einfluss auf den Komfort.
Funktion
Prothesenfüsse werden entwickelt, um den menschlichen Fuss bei einem bestimmten Aktivitätsgrad nachzubilden. Für Personen mit geringerem Aktivitätsgrad wird ein Prothesenfuss darauf ausgelegt, Stabilität und Balance zu bieten. Für aktivere Menschen muss ein Prothesenfuss den natürlichen Fuss beim Gehen nachbilden. Beim Auftreffen der Ferse auf den Boden muss er als Stossdämpfer fungieren, er muss sich an unebenes Gelände anpassen, glatt von der Ferse zum Zehenbereich abrollen und einen steifen Hebel für den Vorwärtsschub am Schrittende (Abstossen) bieten.
Multiaxiale Bewegung
Einige Prothesenfüsse sind so konstruiert, dass Sie den Knöchel nachbilden, der eine Bewegung des Fusses in mehreren Ebenen ermöglicht. Füsse mit multiaxialer Funktion können Unebenheiten des Untergrunds durch Bewegungen in allen Richtungen absorbieren. Diese Bewegungen verlaufen vor- und rückwärts, zu beiden Seiten und als Drehbewegung um den Knöchel. Zum Gehen in unebenen Gelände, in dem sich Ihr Fuss an alle Vorkommnisse anpassen muss, sind multiaxiale Bewegungen erforderlich.
Energie aufladen
Ein Carbonfaserfuss kann Energie speichern und abgeben, während Sie gehen, und verleiht Ihrer Schrittbewegung buchstäblich Schwung. Die Carbonfaser dient als Feder, die unter Belastung zusammengedrückt wird und Sie dann beim Abrollen über den Zeh des Fusses durch Abgeben der Energie vorwärts schiebt. Einige Prothesenfüsse haben eine Feder in der Ferse und eine zweite Feder im Vorderfussbereich. Genau das brauchen Sie zum Gehen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Laufen, Bewältigen von Steigungen oder Abwärtsgehen mit sicheren Schritten. Je länger eine Feder aus Carbonfaser ist, desto mehr Energie kann sie speichern und desto feiner reagiert der Fuss.
So wählen Sie mit Ihrem Orthopädietechniker den für Sie passenden Prothesenfuss aus
Bitte beachten Sie: Den Prothesenfuss auszuwählen, der am besten zu Ihren persönlichen Anforderungen, Bedürfnissen und Zielen passt, ist eine komplexe Aufgabe. Ihr Orthopädietechniker ist ein Fachmann auf diesem Gebiet. Er wird dank seiner Ausbildung, Erfahrung und seinen Kenntnissen über Biomechanik den Prothesenfuss auswählen, der das optimale Versorgungsergebnis für Sie persönlich gewährleistet. Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zur Orientierung. Wenden Sie sich bitte an Ihren Orthopädietechniker, wenn Sie detailliertere Fragen haben.
Amputationshöhe
Bei der Auswahl der Komponenten einer Prothese gehört Ihre Amputationshöhe zu den ersten Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Bei einer Oberschenkelamputation benötigen Sie ein Prothesenkniegelenk, und die Art des Kniegelenks hilft bei der Bestimmung des passenden Prothesenfusses. In dem Fall wird Ihr Orthopädietechniker die Funktionen des Prothesenkniegelenks beurteilen und den passenden Prothesenfuss empfehlen. Weil bei einer Unterschenkelamputation das natürliche Kniegelenk intakt ist, wird der Orthopädietechniker Faktoren wie die Länge des Stumpfes, Ihre Kraft und Ihren Bewegungsumfang bei der Empfehlung des passenden Prothesenfusses berücksichtigen.
Aktivitätsgrad
Hersteller kategorisieren Prothesenfüsse nach dem Aktivitätsgrad des Benutzers, der auch als Mobilitätsgrad bezeichnet wird. Das bedeutet, dass nicht jeder Prothesenfuss von jedem Benutzer verwendet werden kann. Durch die Wahl einer Prothese, die zu Ihrem Aktivitätsgrad passt, maximieren Sie Ihre Mobilität und Lebensqualität. Hier finden Sie ein paar einfache Merkmale zur Identifizierung Ihres Aktivitätsgrads. Wenn Sie genau zwischen zwei Aktivitätsgraden liegen, wird Ihr Orthopädietechniker mehrere Produkte in Betracht ziehen, um zu entscheiden, welches optimal für Sie ist.
Aktivitätsgrad 1
Der Amputierte besitzt die Fähigkeit oder das Potential, eine Prothese für Ortswechsel oder zur langsamen Fortbewegung auf ebenen Böden zu nutzen. Gehdauer und Gehstrecke, die der oder die Amputierte bewältigen kann, sind aufgrund seines bzw. ihres Zustands stark limitiert.
Aktivitätsgrad 2
Der oder die Amputierte besitzt die Fähigkeit oder das Potential, sich mit einer Prothese mit geringer Gehgeschwindigkeit fortzubewegen und dabei niedrige Umwelthindernisse wie Bordsteine, einzelne Stufen oder unebene Böden zu überwinden. Gehdauer und Gehstrecke, die der oder die Amputierte bewältigen kann, sind aufgrund seines bzw. ihres Zustands stark limitiert.
Aktivitätsgrad 3
Der oder die Amputierte besitzt die Fähigkeit oder das Potential, sich mit der Prothese in mittlerer bis hoher, auch veränderlicher Gehgeschwindigkeit fortzubewegen und dabei die meisten Umwelthindernisse zu überwinden. Er bzw. sie besitzt ausserdem die Fähigkeit, sich im freien Gelände zu bewegen und kann berufliche, therapeutische und andere Aktivitäten ausüben, die die Prothese nicht überdurchschnittlicher mechanischer Beanspruchung aussetzen. Möglicherweise besteht ein erhöhter Sicherheitsbedarf aufgrund Sekundärbedingungen (zusätzliche Behinderung, besondere Lebensbedingungen) in Verbindung mit mittleren bis hohen Mobilitätsanforderungen. Gehdauer und Gehstrecke, die der Patient gehend zurücklegen kann, sind im Vergleich zu Personen ohne Behinderung nur geringfügig limitiert.
Aktivitätsgrad 4
Der oder die Amputierte besitzt die Fähigkeit oder das Potential, sich mit einer Prothese wie der uneingeschränkte Aussenbereichsgeher fortzubewegen. Gehdauer und Gehstrecke sind nicht limitiert. Darüber hinaus können wegen der hohen funktionalen Beanspruchung starke Stoss-, Zug- und Verformungsbelastungen auftreten.
Körpergewicht
Prothesenfüsse werden für eine bestimmte Gewichtsspanne konstruiert. Um sicherzugehen, dass die Leistung des Prothesenfusses für Sie passt, wird der Orthopädietechniker einen für Ihre Gewichtsklasse angemessenen Fuss auswählen.
Bauhöhe
Prothesenfüsse sind unterschiedlich hoch. Die Höhe eines Prothesenfusses bezeichnen wir als Bauhöhe. Deine Körpergrösse und die Länge deines Stumpfes als Unterschenkelamputierter bestimmen sowohl den Platz, den du für einen Prothesenfuss hast, als auch die passende Einbauhöhe für den Prothesenfuss. Wenn Sie ein Oberschenkelamputierter sind, muss als zusätzlicher Faktor die Länge des Prothesenkniegelenks im Hinblick auf die Bauhöhe des Prothesenfusses berücksichtigt werden.
Fussgrösse
Wie natürliche menschliche Füsse unterscheiden sich Prothesenfüsse in Länge/Grösse. Die Grösse von Prothesenfüssen wird in cm anstelle der normalen Schuhgrössen angegeben. Jeder Fuss ist in einem bestimmten Grössenspektrum erhältlich. Es gibt Prothesenfüsse in Grössen für Kinder, während andere die richtige Grösse auch für hochgewachsene Erwachsene haben. Ottobock Lauffedern und besondere Sportfüsse haben häufig eine Einheitsgrösse.
Persönliche Faktoren
Zusätzlich zu allen technischen Auswahlkriterien wird Ihr Orthopädietechniker Ihre persönlichen Bedürfnisse, Ihre Lebenssituation und Ihre Ziele bei der Auswahl eines Prothesenfusses für Sie berücksichtigen. Derartige Faktoren können der Wunsch nach der Ausübung sportlicher Aktivitäten oder die Fähigkeit, Ihre Fussnägel zu lackieren, sein. Sie sind ausserordentlich wichtig, weil Ihr Prothesenfuss sich wie eine Erweiterung Ihrer selbst anfühlen soll.
Häufig gestellte Fragen
-
Wo werde ich mit einer Prothese versorgt?
Die Prothesenversorgung findet in einer Orthopädiewerkstatt statt. Dort wirst du kompetent und umfassend betreut. Du findest Ottobock Produkte in orthopädischen Versorgungszentren und in Reha-Zentren.
-
Wie wählst du mit deinem Orthopädietechniker den für dich passenden Prothesenfuss aus?
Du wählst gemeinsam mit deinem Orthopädietechniker den Prothesenfuss aus, der am besten zu deinen persönlichen Gewohnheiten, Präferenzen und Bedürfnissen passt – auf der Grundlage deiner Amputationshöhe, deines Mobilitätsgrads, deines Lebensstils und anderer Kriterien. Je genauer du informiert bist, desto besser kannst du deinem Orthopädietechniker erklären, was du wirklich benötigst und desto aktiver kannst du dich an deinem Versorgungsprozess beteiligen.
-
Kann ich unterschiedliche Prothesenfüsse testen? Was geschieht, wenn ich nach einer Weile feststelle, dass ich mich mit dem Prothesenfuss nicht wohl fühle?
Ja, du kannst unterschiedliche Prothesenfüsse testen. Viele Orthopädieversorgungskliniken und orthopädische Werkstätten bieten Testversorgungen an. Sprich einfach deinen Orthopädietechniker an. Die Testversorgung läuft über einen bestimmten Zeitraum.
-
Wer zahlt die Kosten meiner prothetischen Versorgung?
Dein Erstattungsanspruch hängt von deiner persönlichen Situation, dem Land deines Wohnsitzes und deiner Versicherung ab. Der Preis von Prothesenfüssen steigt im Allgemeinen mit dem Aktivitätsgrad, weil zusätzliche Funktionalität den Einsatz teurerer Materialien und Konstruktionsmethoden bedingt. Kostenträger decken häufig die Kosten für eine höherpreisige Prothese, wenn du mit ihr den eigenen Aktivitätsgrad erhöhen oder länger an einem Arbeitstag arbeiten kannst. Dein Orthopädietechniker unterstützt dich beim Beantragen der Erstattung.
-
Sind Prothesenfüsse wasserbeständig?
Einige Prothesenfüsse sind wasserbeständig, andere jedoch nicht. Einige sind süss-, salz- und chlorwasserbeständig, während andere nur süsswasserbeständig sind. Das hängt vom jeweiligen Prothesenfuss ab. Wenn es für Sie wichtig ist, dass Ihr Prothesenfuss wasserbeständig ist, sprechen Sie bitte mit Ihrem Orthopädietechniker, um die richtige Lösung für Sie zu finden.
-
Muss ich mit einem Prothesenfuss bestimmte Schuhe tragen?
Im Allgemeinen: Nein. Unsere Prothesenfüsse werden mit einer Fusshülle ausgeliefert, die der natürlichen Fussform nachempfunden ist, sodass du die meisten gängigen Schuhmodelle tragen kannst. Viele Fussgrößen gibt es zudem in einer schmalen und normalen Variante, um deinem erhaltenen Fuss möglichst genau zu entsprechen. Einige Füsse und Fusshüllen haben zwischen dem grossen Zeh und dem zweiten Zeh eine Lücke, sodass du auch Zehentrenner tragen kannst. Der Meridium Prothesenfuss ist sogar mit einer automatischen Absatzhöhenanpassung ausgestattet.
-
Sind Prothesenfüsse für sportliche Aktivitäten geeignet?
Die meisten Prothesenfüsse in unserem Portfolio unterstützen dich bei diversen alltäglichen Aktivitäten. Einige eignen sich auch perfekt für die gelegentliche Ausübung leichter Sportarten wie Badminton oder Frisbee. Wenn du allerdings regelmässig anspruchsvolle sportliche Aktivitäten oder Sportarten ausüben möchten, bei denen du läufst oder springst, wäre ein Ottobock Sportprothesenfuss wahrscheinlich passender.
-
Kann ich mit meinem Prothesenfuss barfuss gehen?
Mit einigen Prothesenfüssen kannst du für kurze Zeit in Innenbereichen barfuss gehen. Dein Orthopädietechniker wird dir dazu nützliche Informationen geben.
-
Muss mein Prothesenfuss regelmässig gewartet werden?
Das hängt von deinem Prothesenfuss ab. Unsere Carbon- und Sportfüsse benötigen keine regelmässige Wartung. Unsere mechatronischen Empower und Meridium Prothesenfüsse haben ein Wartungsintervall von zwei Jahren. Während dieser Zeit erhältst du einen Leihfuss als Ersatz.
-
Wie lange kann ich meinen Prothesenfuss benutzen?
Prothesenfüsse sind über zwei Millionen Gangzyklen gemäss ISO-Normen geprüft. Je nach deinem Aktivitätsgrad und der Intensität, mit der du deine Prothese nutzt, empfehlen wir, den Prothesenfuss alle 2 bis 3 Jahre zu ersetzen.